Diese Events der Erzgebirgsbahn dürfen Sie nicht verpassen.
30. April bis 2. Oktober: Saisonverkehr zwischen Chomutov – Vejprty - Cranzahl
"Einsteigen bitte!”, heißt es in der Zeit vom 30. April bis 2. Oktober, jeweils samstags und sonntags, zusätzlich am 26. Mai, 6. Juni, 5./6. Juli, 28. September und am 3. Oktober 2022.
Fahrgäste können an diesen Tagen ab Chemnitz Hbf über Cranzahl ihren Ausflug in das benachbarte Tschechien starten. Die Erzgebirgsbahn bringt Sie von Chemnitz Hauptbahnhof bis nach Cranzahl. Von dort aus geht es dreimal am Tag mit der Tschechischen Länderbahn ČZ s.r.o. weiter bis nach Chomutov. Die Fahrt über den Erzgebirgskamm verspricht einzigartige Ausblicke auf die Erhebungen des Erzgebirges wie Bärenstein, Fichtelberg und Keilberg.
Tarifinformation
Die Züge des Saisonverkehrs werden durch Kundenbetreuer begleitet. Tickets können direkt beim Kundenbetreuer gekauft werden.
Im Abschnitt Cranzahl - Vejprty gilt der VMS-Tarif. Diese Tickets können nur in bar und in Euro erworben werden.
Im Abschnitt Vejprty - Chomutov ist Barzahlung in tschechischen Kronen oder mit EC-Karte möglich.
Bitte beachten Sie: Das Sachsen-Böhmen-Ticket wird anerkannt, jedoch nicht das EgroNet-Ticket.
4. Juni: Stadtfest "500 Jahre Bergstadt Marienberg"
KrimiLese-LiederTour der Baldauf Villa
„Es geschah im Erzgebirge“ - 12 Autoren präsentieren an 12 besonderen Plätzen in Marienberg ihre Kriminalkurzgeschichten. Die Handlungen wurden von den Autoren über berühmte Schauplätze des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří geschrieben. 12 Musikanten sorgen dabei für das entsprechende Ambiente.
So geht es zur Veranstaltung
Um die Besucher zu den Veranstaltungen zu bringen, setzt die Erzgebirgsbahn im Auftrag des VMS zusätzliche Züge ein. Eine direkte Verbindung mit Halt auf allen Unterwegsstationen gibt es 15:08 Uhr ab Chemnitz Hbf, Ankunft 16:20 Uhr in Marienberg. Ab 16:33 Uhr kann man stündlich zwischen Marienberg und Pockau-Lengefeld pendeln. Um 22:33 Uhr geht es direkt von Marienberg zurück nach Chemnitz Hbf. Ankunft ist um 23:47 Uhr.
Zusätzlich werden die planmäßig verkehrenden Züge Abfahrt um 18:08 Uhr | 20:08 Uhr | 22:10 Uhr ab Chemnitz Hbf bis Olbernhau-Grünthal verlängert. Ab Olbernhau-Grünthal geht es zusätzlich um 19:38 und 21:38 Uhr in Richtung Chemnitz Hbf.
5. Juni: Stadtfest "500 Jahre Bergstadt Marienberg"
Bergbau Erlebnistage
Zentrale Veranstaltung des Tourismusverbandes Erzgebirge e. V. zum Deutschen UNESCO-Tag im Rahmen der Bergbau Erlebnistage.
Zwischen 10 und 18 Uhr präsentieren sich die Welterbe-Bestandteile mit Kulturprogrammen und Mitmachaktionen für kleine und große Bergleute u.a. mit bergmännischen Spielen, Bastelangeboten, Geschicklichkeitsparcours für Familien, bergmännische und volkstümliche Lieder von und mit Chören und Ensembles der Region.
Bergmeisterpokal– kleiner Bergmeisterpokal für Kinder, großer Bergmeisterpokal für Mitglieder der Knappschaften: Ein nicht ganz ernst zu nehmender Wettkampf, bei dem der Spaß im Vordergrund steht.
Ihr Weg zur Veranstaltung
Um die Besucher zu den Veranstaltungen zu bringen, setzt die Erzgebirgsbahn im Auftrag des VMS zusätzliche Züge ein. Eine direkte Verbindung mit Halt auf allen Unterwegsstationen gibt es um 09:08 Uhr ab Chemnitz Hbf, Ankunft 10:20 Uhr in Marienberg. Ab 10:33 Uhr kann man stündlich zwischen Marienberg und Pockau-Lengefeld pendeln. Um 18:33 Uhr geht es direkt von Marienberg zurück nach Chemnitz Hbf. Ankunft ist um 19:47 Uhr.
9. bis 10. Juli: Stadtfest "500 Jahre Bergstadt Marienberg"
Unter dem Motto "Lebendige Stadtgeschichte(n)" lädt an diesem Wochenende die Stadt zu einer Zeitreise durch die Stadtgeschichte ein. An festen Stationen, aber auch als umherlaufendes Fußvolk, wird die Stadtgeschichte erlebbar werden. Am Bahnhof dreht sich natürlich alles um das Thema Eisenbahn. Neben der Ausstellung von verschiedenen Eisenbahnfahrzeugen gibt es Mitmachaktionen, Händler- und Souvenirmeile, Tauschmarkt uvm.
Um die Besucher zu den Veranstaltungen zu bringen, setzt die Erzgebirgsbahn im Auftrag des VMS zwischen Marienberg und Pockau-Lengefeld Pendelzüge ein. Die Züge verkehren stündlich. Durch ein vielfältiges Festprogramm in der Stadt verkehren die Züge von früh morgens bis in die Nachtstunden, mit Anschlüssen an die Züge Richtung Olbernhau bzw. nach Chemnitz.
Weitere Informationen folgen.
13. bis 14. August: Großes Jubiläums-Festwochenende
Bahnhofsfeste in Cranzahl, Annaberg-Buchholz, Vejprty und Kurort Oberwiesenthal
Im Rahmen des „Eisenbahn-Sommers im Erzgebirge“ am 13. und 14. August werden die 150-jährigen Jubiläen der Strecken Chomutov (Komotau) – Vejprty (Weipert) und Vejprty (Weipert) – Annaberg-Buchholz unterer Bahnhof gefeiert. Zugleich begehen wir mit der Sächsischen Dampfeisenbahn Gesellschaft mbH das 125-jährige Bestehen der schmalspurigen Fichtelbergbahn von Cranzahl nach Kurort Oberwiesenthal.
In den Bahnhöfen Vejprty und Cranzahl gibt es gemeinsam mit den tschechischen Kollegen die Historie der Eisenbahn für die „ganze Familie“. Wanderungen und Zubringerfahrten von der schmalspurigen Preßnitztalbahn sowie ein umfangreicher Zugverkehr der Fichtelbergbahn ergänzen das Programm. Im Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd wird die digitalisierte Zukunft der Eisenbahn gemeinsam mit weiteren Partnern gezeigt. Erstmals werden Führungen im neu gestalteten Sitz des Forschungscampus im ehem. Empfangsgebäude des unteren Bahnhofes von Annaberg-Buchholz angeboten. Neben den planmäßigen Zugfahrten der Erzgebirgsbahn und der tschechischen Länderbahn fahren zusätzlich Pendelzüge zwischen Annaberg-Buchholz und Vejprty. Ein Sonderzug der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH bringt am 13. August interessierte Gäste aus Plauen (Vogtland) ins Obere Erzgebirge. Der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde (VSE) schickt an beiden Tagen einen Sonderzug von Schwarzenberg über Annaberg-Buchholz nach Cranzahl.
Einmal in Feierlaune wird auch der 20. Geburtstag des Modellbahnlandes Erzgebirge in Schönfeld mit begangen. Hier steht die größte Spur 1-Anlage in Europa und zeigt die Eisenbahnen im Landkreis Annaberg-Buchholz in der Zeit um 1980.
Ab Ostern gibt hier eine Ausstellung Einblicke in die Geschichte der 150-jährigen Strecke Vejprty –Annaberg.
Ein Läufer-Team der Erzgebirgsbahn geht zum wiederholten Mal an den Start.
9. bis 11. September: 6. Sächsischer Bergmanns-, Hütten- und Knappentag in Olbernhau
Gastgeber des 6. Sächsischen Bergmannstages ist die Stadt Olbernhau. Auf dem Programm stehen ein großer Zapfenstreich, ein Bergmannschor-Treffen und ein Konzert der Erzgebirgischen Philharmonie. Höhepunkt wird eine große Bergparade mit über 1.500 Trachtenträgern sein.
Um die Besucher zum Fest zu bringen, verkehrt die Erzgebirgsbahn im Auftrag des VMS auf der Strecke Chemnitz - Olbernhau-Grünthal im Stundentakt, bis in die Nachtstunden hinein. Zusätzlich verkehren Pendelzüge zwischen Pockau-Lengefeld und Marienberg sowie zwischen dem ehemaligem Stellwerk Oberneuschönberg und dem Haltepunkt Blumenau.
Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie unter 0371 4933032