Traditioneller Holzmarkt auf dem Marktplatz Marienberg, Sonderausstellung „150 Jahre Flöhatalbahn“ im Bergmagazin, Eisenbahn-Pendelverkehr auf der Strecke Pockau-Lengefeld - Marienberg
Vom 6. bis 7. September kann man auf dem Marienberger Marktplatz wieder den spannenden und vielseitigen Rohstoff Holz in all seinen Facetten kennen lernen. Handwerker wie Drechsler und Zimmerleute, Holzbildhauer und Händler präsentieren ihre Angebote und laden zum Zuschauen und Mitmachen ein. Informieren Sie sich zum Thema Wald und Naturschutz und staunen Sie über moderne Forsttechnik. Stöbern Sie nach attraktiven Angeboten und neuen Ideen im Bereich der kreativen Handarbeit. Für Kinder und Familien stehen Spiel-, Bastel- und Kreativangebote sowie ein Riesenrad bereit. Zudem erwartet alle großen und kleinen Besucher ein umfangreiches kulinarisches Angebot. Umrahmt wird das Wochenende von einem abwechslungsreichen, generationsübergreifenden Programm auf der Open Air Bühne mit deutschen und tschechischen Künstlern.
Zum 150. Geburtstag der Flöhatalbahn wird Marienberg, als ehemals wichtige Bahnstation, auch zum Holzmarkt an dieses Jubiläum erinnern.
Die DB-Agentur präsentiert sich und gibt Informationen rund um das Thema Reisen. Ein weiterer Partner wird der CVJM Strobel-Mühle e. V. sein, welcher sein Domizil mit vielen Angeboten an dieser Bahnstrecke betreibt. Zum Holzmarkt können mutige Gäste Ausdauer und Geschicklichkeit an der betreuten Kletterwand unter Beweis stellen.
Ausstellung „150 Jahre Flöhatalbahn“ im Bergmagazin Marienberg vom 29. August 2025 bis 1. März 2026
Als eine von 4 grenzüberschreitenden Eisenbahnlinien durchquerte die Flöhatalbahn das Erzgebirge. Ab 1875 diente sie hauptsächlich wirtschaftlichen Zwecken, beförderte Braunkohle nach Chemnitz ins „sächsische Manchester“ und ermöglichte weltweiten Export von Industriegütern. Mit einem Gemeinschaftsbahnhof wuchs die Ortschaft Reitzenhain zu einem bedeutenden sächsisch-tschechischen Grenzbahnhof im Erzgebirge. Mit dem Eisenbahnanschluss entlang der Flöha entwickelte sich Olbernhau vom Industriedorf zur städtischen Siedlung und erlangte 1902 das Stadtrecht.
Die Sonderausstellung zum Streckenjubiläum informiert über den Streckenausbau ebenso wie über Funktionsweisen verschiedener Bahnelemente. Modelleisenbahn und Mitmachaktionen laden dabei zum Staunen und Ausprobieren ein.
Weitere Informationen unter